Akupunktur

Akupunktur — woher sie kommt, was sie kann

Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und mindestens 2000 Jahre alt. Basis der Akupunktur ist die Lehre von Yin und Yang, der fünf Elemente und Wandlungsphasen.

Nach der traditionellen chinesischen Medizin, fließt das Qi (Lebensenergie) in den Meridianen (Energiebahnen) des menschlichen Körpers. Kommt es zu einer Blockade oder Störung dieses Energieflusses, entstehen körperliche Symptome, Krankheiten oder Schmerzen. Durch Behandlung bestimmter Akupunkturpunkte mit speziellen Nadeln sollen die Blockaden gelöst werden, so dass das Qi wieder fließen kann und die Beschwerden nachlassen.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist noch nicht ganz geklärt, was die Akupunktur im Körper genau auslöst. Doch es gibt Ansatzpunkte, die die Wirkmechanismen der Akupunktur erklären. So beispielsweise, dass bei der Akupunktur bestimmte Nerven gereizt werden, die eine Schmerzweiterleitung auf Rückenmarksebene hemmen (Gate-Control-Theorie). Eine schmerzhemmende Wirkung soll auch durch die Ausschüttung körpereigene Opioide entstehen. Man hat nachgewiesen, dass Akupunktur zu einer Erhöhung der b-Endorphine im Liquor cerebrospinalis führt. Auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem und das vegetative Nervensystem wird durch verschiedene Regulationsmechanismen vermutet.

Meine Akupunktur-Leistungen

Mit unterschiedlichen Akupunkturanwendungen biete ich Ihnen eine ganzheitliche Methode zur Schmerzlinderung und Gesundheitsförderung, die Körper und Geist gleichermaßen unterstützt.

Körperakupunktur

Selbstheilungskräfte aktivieren

Die Körperakupunktur, eine der am weitesten verbreiteten Anwendungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), wirkt durch gezielte Stimulation der sogenannten Akupunkturpunkte entlang bestimmter Leitbahnen des Körpers. Diese Punkte liegen in den sogenannten Meridianen und werden mit spezifischen Organen, Geweben und Körperfunktionen in Verbindung gebracht. Die Auswahl der Akupunkturpunkte erfolgt individuell und basiert auf der Symptomatik des Patienten sowie auf den Diagnoseschritten der TCM. Neben der Harmonisierung des Energieflusses „Qi“ zielt die Akupunktur auch darauf ab, die Durchblutung zu fördern und Blockaden zu lösen. Dabei werden feine Nadeln an spezifischen Punkten entlang der Meridiane gesetzt, um das Qi wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Praxis Kanakis Düsseldorf

Ohrakupunktur

balancierte Ohrakupunktur nach seeber®

Im Ohr bildet sich der gesamte Mensch mit all seinen Organen und Aspekten ab. Das Ohr mit seinen ganzen Abbildungspunkten des Körpers und den dazugehörigen Nerven steht in direktem Austausch mit dem Gehirn. Das Gehirn wiederum steuert den gesamten menschlichen Organismus. Störungen des Körpers spiegeln sich im Gehirn und zeigen sich am Ohr. Hier laufen sämtliche Informationen zusammen, auch Schmerz und Unwohlsein werden hier wahrgenommen.

Der geschulte Therapeut kann aufgrund der Untersuchung des Ohres erkennen, welche Strukturen gegenwärtig gestört sind und welche weiteren Körperteile damit in (ursächlicher) Beziehung stehen. Auch die Psyche wird auf vielfältige Weise im Ohr dargestellt. Durch das Setzen von Nadeln oder Kugeln am Ohr kann die Regulation und damit die Störung ursächlich beeinflusst werden.

Praxis Kanakis Düsseldorf

Schädelakupunktur (YNSA)

schmerztherapie am kopf

Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) wurde in den 1970er Jahren vom japanischen Arzt Dr. Toshikatsu Yamamoto entwickelt und basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen am Kopf die Organe und Körperteile reflektorisch repräsentieren. Bei der YNSA werden Punkte am Schädel behandelt, die mit speziellen Mikrosystemen des Körpers verbunden sind. Ähnlich wie bei der Ohrakupunktur handelt es sich auch bei YNSA um ein Somatotop, wobei die Lage der Punkte jedoch am Kopf und Nacken liegt.

Die YNSA hat sich besonders bei Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, neurologischen Beschwerden und einigen inneren Erkrankungen bewährt. Eine korrekte Punktauswahl erfolgt meist durch die vorherige Diagnostik über Palpationspunkte am Hals und Bauch, die auf spezifische Behandlungsareale am Kopf hinweisen.

Ganzheitliche Behandlung mit Akupunktur

Mit dem Abschluss meiner Akupunktur-Fortbildung habe ich die Möglichkeit, auf einer ganz anderen Ebene Zugang zu körperlichen Erkrankungen zu bekommen. Als eigenständige Therapieform oder als Ergänzung zu meinen anderen Therapien-Angeboten schätze ich die Akupunktur als eine wertvolle, risikoarme Methode.

Behandlungskosten


Je nach Beschwerdebild dauert eine Akupunktursitzung zwischen 20 und 35 Minuten. Bei akuten Beschwerden werden in der Regel 3-6 Behandlungen nötig, bei chronischen Gesundheitsproblemen 10 Behandlungen; im Einzelfall unter Umständen auch mehr. Je nach Behandlungsaufwand betragen die Kosten zwischen 26 € und 40 €.

Welche Akupunktur-Methode ist für Ihre Symptomatik die geeignetste? Vereinbaren Sie einen Telefontermin, um die weiteren Schritte zu besprechen!